Magazin · Erfolge und Happy Ends · 19. Dezember 2023 · 5 Min. Lesezeit
„Deffi" schenkt Straßenhund ein Zuhause für immer
Mit getrübtem Blick und etwas wackeligem Gang tappst Rüde Opi durch sein neues Heim bei TV-Star und Entertainer Detlef Steves. Der ehemalige Straßenhund hat das große Los gezogen: Im Tierheim in Rumänien hätte der Hunde-Senior den Winter vermutlich nicht überstanden, nun hat er sein Glück gefunden.

Detlef Steves ist glücklich, dass der kleine Hund aus Rumänien sich so gut eingelebt hat. Foto: Detlef Steves
Den Meisten ist Detlef “Deffi” Steves bekannt aus TV-Formaten wie „Ab ins Beet – die Garten-Soap“ oder „Detlef baut ein Haus“. Dort besticht der Niederrheiner durch seine ehrliche, direkte und liebevolle Art und seine Anpacker-Mentalität. Auch abseits der Fernsehkameras zeigt Detlef, dass er sein Herz am rechten Fleck hat. Gemeinsam mit seiner Partnerin Nicole hat Deffi vor Kurzem einen Hund aus Rumänien adoptiert, der sonst wohl kaum eine Chance gehabt hätte.
Opi, so heißt der kleine Rüde jetzt, ist etwa 14 Jahre alt und hat in seinem bisherigen Leben schon viel Leid erfahren. „Er war einer dieser Hunde, der uns schlaflose Nächte brachte“, schrieb Anja Plötze, erste Vorsitzende des Vereins Notfellchen Rumänien in Not e. V. auf Instagram über den Hunde-Senior.
Opi war in einem schlechten Gesundheitszustand gefunden und ins Tierheim gebracht worden. Alte und kranke Tiere überstehen trotz guter Pflege den harten Winter in Rumänien oft nicht. Die Kälte setzt den schwachen Vierbeiner so sehr zu, dass ihre Kräfte nicht zum Überleben reichen.
Umso größer war die Erleichterung, als Detlef und Nicole Steves sich bereit erklärten, Opi ein Zuhause zu schenken. Im Interview erzählt uns Detlef, wie das Zusammenleben mit Opi funktioniert.
Lieber Detlef, wir von VETO gratulieren herzlich zur Adoption des kleinen Opi. Was wisst ihr über sein bisheriges Leben?
Wir wissen ungefähr, dass es ihm nicht gut gegangen ist, dass er ausgesetzt wurde, er vorher wohl auch nicht gut behandelt wurde. Opi wurde von einem Auto angefahren. Ein Arzt hat ihn entdeckt, mitgenommen und damit sein Leben gerettet.
Opi ist nicht euer einziger vierbeiniger Mitbewohner. Wer gehört noch zu eurer Familie und wie verstehen sich die Tiere untereinander?
Bei uns leben Kai-Uwe, eine Englische Bulldogge, 13 Jahre alt, und Minki, die 10 Jahre alt und eine Chihuahua-Hündin ist. Minki und Opi haben eigentlich recht schnell geklärt, wie die Randordnung ist. Opi ist auf jeden Fall herzlich willkommen bei Minki.
Bei Kai-Uwe dauert das noch etwas. Typisches Rüden-Gehabe. Wie bei uns Menschen, wenn in der Stammkneipe von Friedhelm auf einmal ein Heiko reinkommt, der auch was zu sagen haben will.

Im rumänischen Tierheim war Opi in Sicherheit. Doch noch vor Wintereinbruch musste ein Zuhause für den schwachen Vierbeiner gefunden werden. Foto: Notfellchen Rumänien in Not e. V.
Zwischenfazit nach den ersten Wochen: Wie geht´s Opi bei euch?
Also, wir hoffen natürlich, dass es Opi gutgeht und er sich wohl fühlt. Das macht aber total den Anschein, dass das so ist. Und wir finden, dass er sich auch gut eingliedert. Bei uns im Herzen ist er auf jeden Fall bereits total angekommen.
In Rumänien und Deutschland wurde Opis Gesundheitszustand gecheckt und gemessen an seinem höheren Alter geht es ihm gut. Bemerkt ihr irgendwelche gesundheitlichen Einschränkungen oder müsst ihr auf irgendetwas achten?
Ganz ehrlich gesagt, blüht Opi hier bei uns total auf. Der kann ein, zwei Stunden spazieren gehen, läuft uns alle in Grund und Boden. Ein Thema ist natürlich der Rücken. Für die Beschwerden dort bekommt er ein leichtes Schmerzmittel. Aber ansonsten muss ich ganz, ganz ehrlich sagen: Dem geht es richtig gut.
Opi kommt vom Tierschutzverein Notfellchen Rumänien in Not e. V., der auch VETO angeschlossen ist. Wie lief die Beratung und Vermittlung ab? Fühltet ihr euch beim Verein gut aufgehoben?
Wir fühlen uns bei dem Verein super aufgehoben. Die machen ganz, ganz tolle Arbeit. Die sind hinterher, dass die Hunde in gute Hände kommen.
Hunde-Senior vs. Junghund: Was ist aus eurer Sicht das Schöne am Zusammenleben mit älteren Tieren?
Ganz klare Geschichte: Ich bin absolut für einen Hunde-Senior, weil man den Tieren echt noch ein, zwei, drei, vier schöne Jahre geben kann. Vielleicht auch mehr, vielleicht auch weniger. Und ich finde: Einen Welpen kann jeder. Aber es muss eben auch Menschen geben, die den Schmerz aushalten können, wenn der Hund eher geht. Menschen, die nicht gesehenen Hunden einfach ein Zuhause geben. Wir werden uns darauf konzentrieren, in Zukunft – wenn die Möglichkeit besteht und einer unserer Hunde gehen sollte – wieder einen alten Hund bei uns aufzunehmen. Wir finden das super mit älteren Hunden.
Detlef, du nutzt deine Reichweite und Bekanntheit immer wieder auch für Tierschutzthemen. Warum ist es dir wichtig, Menschen darüber aufzuklären?
Es ist mir super wichtig, Menschen darüber aufzuklären, damit sie auch eine Beziehung zu dem Thema bekommen. Damit sie merken, dass es Tiere in Tierheimen gibt und man keinen Hund vom Züchter nehmen muss. Ich verteufele keinen Züchter und ich verteufele auch keinen Menschen, der sich für einen Hund vom Züchter entscheidet, aber ich bin immer dafür, einen Hund aus dem Tierschutz zu holen, weil man so eine Seele, die es eh schon gibt und der es vielleicht nicht immer gutging, retten kann. Und was gibt es für ein schöneres Gefühl, als einer kleinen Fellnase, die keiner mehr haben wollte, ein Zuhause zu geben? Dem Lebewesen einfach zu zeigen: Dich will man, Du gehörst dazu.
Ein kurzer Appell an alle, die darüber nachdenken, einen Hund aufzunehmen: Warum lohnt es sich, einem Tier aus dem Tierschutz ein Zuhause zu schenken?
Ich bitte jeden, darüber nachzudenken, wenn er sich einen Hund in sein Leben holt, ob es nicht einfach besser wäre, eine Fellseele zu retten, anstatt eine produzierte Fellseele zu nehmen. Weil: Da wartet doch Dein bester Freund irgendwo hinter Gittern auf Dich und möchte einfach nur da rausgeholt werden und Dich lieben. Das fände ich schön. Das wäre mein Weihnachtswunsch.
Vielen Dank für das Gespräch, lieber Detlef!
Möchtest du die Arbeit des Tierschutzvereins unterstützen, der Opi in Rumänien das Leben gerettet hat? Notfellchen Rumänien in Not e. V. ist eine von 40 Tierschutzorganisationen, die beim VETO-Spendenmarathon dabei sind. Mit einer Futterspende trägst du dazu bei, dass noch mehr Happy Ends wie das von Opi möglich werden.